Impressum

Angaben gemäß § 5 TMG

Josephine Steidl

Kontakt

E-Mail: josephinesteidl@web.de


Quelle: https://www.e-recht24.de

Quellen

Fakten Milchindustrie

Die führenden Milchproduzenten

Vgl. StatistischesBundesamt: Deutschland größter Milcherzeuger der Europäischen Union, in: destatis.de,12.1.2022, [online] https://www.destatis.de/Europa/DE/Thema/Land-Forstwirtschaft-Fischerei/Milchquote.html[19.02.2022].

Vgl. Europäische Kommission; ZMP; FAO; AMI: Produktion der führenden Erzeugerländervon Kuhmilch weltweit in den Jahren 2017 bis 2019*, zitiert nach de.statista.com,2021, [online] https://de.statista.com/statistik/daten/studie/37104/umfrage/milch-top-produzenten-weltweit-nach-menge/  [19.02.2022].

Milchproduktion in Deutschland im Jahr 2020

Vgl. Europäische Kommission; ZMP; FAO; AMI: Produktion der führenden Erzeugerländervon Kuhmilch weltweit in den Jahren 2017 bis 2019*, zitiert nach de.statista.com,2021, [online] https://de.statista.com/statistik/daten/studie/37104/umfrage/milch-top-produzenten-weltweit-nach-menge/  [19.02.2022].

Anzahl der Betriebe mit Milchkuhhaltung

Vgl. StatistischesBundesamt: Anzahl der Betriebe mit Milchkuhhaltung in Deutschland in den Jahren1970 bis 2021, zitiert nach de.statista.com, 2021, [online] https://de.statista.com/statistik/daten/studie/153056/umfrage/anzahl-der-milcherzeugenden-betriebe-in-deutschland-seit-2000/[19.02.2022].

Der Pro-Kopf-Verbrauch

Vgl. BISWorld: Pro-Kopf-Konsum von Milch und Milcherzeugnissen, in: ibisworld.com, 02.072021, [online] https://www.ibisworld.com/de/bed/pro-kopf-konsum-milch-milcherzeugnissen/478/ [04.03.2022].

Steckbrief - Häufigste Milchviehrassen

Vgl. Zitiertnach: Tergast H, Hansen H: Steckbriefe zur Tierhaltung in Deutschland:Milchkühe, Braunschweig: Thünen-Institut für Betriebswirtschaft, 2021, S. 14-15.

Steckbrief - Holstein-Friesian

Vgl. Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung: Rinderrassen vorgestellt: Milchrassen und milchbetonte Zweinutzungsrassen, in: praxis-agrar.de, o.J., [online] https://www.praxis-agrar.de/tier/rinder/rinderrassen-vorgestellt/milchrassen [04.03.2022].

Vgl. Zitiertnach: Tergast H, Hansen H: Steckbriefe zur Tierhaltung in Deutschland:Milchkühe, Braunschweig: Thünen-Institut für Betriebswirtschaft, 2021, S. 16.

Steckbrief - Fleckvieh

Vgl. Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung: Rinderrassen vorgestellt: Rinderrassen vorgestellt: Zweinutzungsrassen, in: praxis-agrar.de, o.J., [online] https://www.praxis-agrar.de/tier/rinder/rinderrassen-vorgestellt/zweinutzungsrassen [04.03.2022].

Vgl. BUNDESVERBANDRIND UND SCHWEIN E.V.: DEUTSCHESFLECKVIEH - Die Universalrasse, in: rind-schwein.de, o.J., [online] https://www.rind-schwein.de/services/files/brs/export/broschueren/P-2019-10-3-1%20BRS%20Broschuere%20Fleckvieh%20Deutsch.pdf [04.03.2022].

Steckbrief - Braunvieh

Vgl. Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung: Rinderrassen vorgestellt: Rinderrassen vorgestellt: Zweinutzungsrassen, in: praxis-agrar.de, o.J., [online] https://www.praxis-agrar.de/tier/rinder/rinderrassen-vorgestellt/zweinutzungsrassen [04.03.2022].

Vgl. Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung: Rinderrassen vorgestellt: Milchrassen und milchbetonte Zweinutzungsrassen, in: praxis-agrar.de, o.J., [online] https://www.praxis-agrar.de/tier/rinder/rinderrassen-vorgestellt/milchrassen [04.03.2022].

Vgl. Zitiertnach: Tergast H, Hansen H: Steckbriefe zur Tierhaltung in Deutschland:Milchkühe, Braunschweig: Thünen-Institut für Betriebswirtschaft, 2021, S. 16.

Steckbrief - Fleckvieh

Vgl. Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung: Rinderrassen vorgestellt: Rinderrassen vorgestellt: Zweinutzungsrassen, in: praxis-agrar.de, o.J., [online] https://www.praxis-agrar.de/tier/rinder/rinderrassen-vorgestellt/zweinutzungsrassen [04.03.2022].

Vgl. BUNDESVERBANDRIND UND SCHWEIN E.V.: DEUTSCHESFLECKVIEH - Die Universalrasse, in: rind-schwein.de, o.J., [online] https://www.rind-schwein.de/services/files/brs/export/broschueren/P-2019-10-3-1%20BRS%20Broschuere%20Fleckvieh%20Deutsch.pdf [04.03.2022].

Steckbrief - Braunvieh

Vgl. Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung: Rinderrassen vorgestellt: Rinderrassen vorgestellt: Zweinutzungsrassen, in: praxis-agrar.de, o.J., [online] https://www.praxis-agrar.de/tier/rinder/rinderrassen-vorgestellt/zweinutzungsrassen [04.03.2022].

Vgl. Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung: Rinderrassen vorgestellt: Milchrassen und milchbetonte Zweinutzungsrassen, in: praxis-agrar.de, o.J., [online] https://www.praxis-agrar.de/tier/rinder/rinderrassen-vorgestellt/milchrassen [04.03.2022].

Vgl. BUNDESVERBANDRIND UND SCHWEIN E.V.: DEUTSCHESBRAUNVIEHMilchleistung • Eiweiß-Power • Langlebigkeit, in: rind-schwein.de, o.J., [online] https://www.rind-schwein.de/services/files/brs/export/broschueren/P-2019-10-3-1%20BRS%20Broschuere%20Braunvieh%20Deutsch.pdf [04.03.2022].

Vgl. VMB: Fleckvieh, in: milcherzeugerverband-bayern.de, o.J., [online] https://www.milcherzeugerverband-bayern.de/themen/rubrik-fuer-verbraucher/rund-ums-rind/bayerische-milchviehrassen [04.03.2022].

Die Anzahl der Milchkühe

Vgl. Statistisches Bundesamt: Milchkuhbestand in Deutschland in den Jahren 1950 bis2021, zitiert nach de.statista.com, 2021, [online] https://de.statista.com/statistik/daten/studie/153058/umfrage/milchkuhbestand-in-deutschland-seit-2000/ [19.02.2022].

Verteilung der häufigsten Milchviehrassen

Karte

Portal der statistischen Ämter des Bundes und der Länder (DeStatis); David Liuzzo. - Erstellt aus Material des gemeinsamen Datenangebotes aus dem gemeinsamen Portal der statistischen Ämter des Bundes und der Länder (DeStatis), https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Karte_Bundesrepublik_Deutschland.svg#/media/File:Karte_Bundesrepublik_Deutschland.svg, 2022, [19.02.2022].

Die Karte selbst wurde nicht geändert. Die Darstellung der Verteilung der Milchviehrassen erfolgte nach meiner eigenen Darstellung.

Inhalt

https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Karte_Bundesrepublik_Deutschland.svg#/media/File:Karte_Bundesrepublik_Deutschland.svghttps://commons.wikimedia.org/wiki/File:Karte_Bundesrepublik_Deutschland.svg#/media/File:Karte_Bundesrepublik_Deutschland.svgVgl. Zitiert nach: TergastH, Hansen H: Steckbriefe zur Tierhaltung in Deutschland: Milchkühe,Braunschweig: Thünen-Institut für Betriebswirtschaft, 2021, S.14-15.

Vgl. Fachserie 3, Reihe 4.1, Mai 2021.

Das weibliche Kalb

Ein weibliches Kalb kommt auf die Welt

Vgl. BundesinformationszentrumLandwirtschaft: Was passiert mit den Kälbern von Milchkühen?, in:landwirtschaft.de, 03.03.2021, [online] https://www.landwirtschaft.de/diskussion-und-dialog/tierhaltung/was-passiert-mit-den-kaelbern-von-milchkuehen [19.02.2022].

Vgl. Bundesministeriumfür Ernährung und Landwirtschaft: Rinder, in: bmel.de, 12.10.2021, [online] https://www.bmel.de/DE/themen/tiere/nutztiere/rinder/rinder_node.html  [19.02.2022].

Vgl. Milchindustrie-Verband:Kolostrum, in: milchindustrie.de, o.J., [online] https://milchindustrie.de/milkipedia/kolostrum/ [19.02.2022].

Rinderexperte,Wanner, Wolfgang: persönliches Interview, 19.11.2021, 02.12.2021.

Die Geburt einer Milchkuh

Vgl. Busse, Tanja: DieWegwerfkuh, 1. Aufl., München: Karl Blessing Verlag, 2015, Position: 255,[E-Book].

Vgl. Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft: Rinder, in:bmel.de, 12.10.2021, [online] https://www.bmel.de/DE/themen/tiere/nutztiere/rinder/rinder_node.html[20.02.2022].

Die künstliche Besamung

Rinderexperte, Wanner, Wolfgang: persönliches Interview, 19.11.2021, 02.12.2021.

Vgl. Masson, Jeffrey: Die verborgene Seele der Kühe, 2. Aufl., München: WilhelmHeyne Verlag, 2018, S. 213.

Die erste Trächtigkeit

Vgl. Rinderexperte, Wanner,Wolfgang: persönliches Interview, 19.11.2021, 02.12.2021.

Vgl. Masson, Jeffrey: Die verborgene Seele der Kühe, 2. Aufl., München: WilhelmHeyne Verlag, 2018, S. 213.

Vergleich der Trächtigkeitsdauer

Vgl. BundesinformationszentrumLandwirtschaft: Wie lange sind Rind, Schwein und Schaf schwanger?, in:landwirtschaft.de, o.J., [online] https://www.landwirtschaft.de/landwirtschaft-verstehen/haetten-sies-gewusst/tierhaltung/wie-lange-sind-rind-schwein-und-schaf-schwanger [20.02.2022].

Trennung Mutter und Kalb / Gründe für die Trennung

Rinderexperte, Wanner,Wolfgang: persönliches Interview, 19.11.2021, 02.12.2021.

Vgl. BundesinformationszentrumLandwirtschaft: Was passiert mit den Kälbern von Milchkühen?, in:landwirtschaft.de, 03.03.2021, [online] https://www.landwirtschaft.de/diskussion-und-dialog/tierhaltung/was-passiert-mit-den-kaelbern-von-milchkuehen [20.02.2022].

Vgl. Thünen-Institut: Die Kälber wieder bei den Müttern lassen, in: thuenen.de,o.J., [online] https://www.thuenen.de/de/thema/nutztiershyhaltung-und-aquakultur/wie-tiergerecht-ist-die-nutztierhaltung/die-kaelber-wieder-bei-den-muettern-lassen/ [20.02.2022].

Beginn der Milchproduktion

Vgl. Milchindustrie-Verband: Milchleistung / Laktation, in: milchindustrie.de, o.J.,[online] https://milchindustrie.de/milkipedia/milchleistung/ [20.02.2022].

Milchleistung je Kuh in Deutschland

Vgl. BMEL;BLE; ZMB: Milchleistung je Kuh in Deutschland in den Jahren 1900 bis 2020,zitiert nach de.statista.com, 2021, [online] https://de.statista.com/statistik/daten/studie/153061/umfrage/durchschnittlicher-milchertrag-je-kuh-in-deutschland-seit-2000/ [15.02.2022].

Die nächste Besamung

Rinderexperte, Wanner, Wolfgang: persönliches Interview, 19.11.2021,02.12.2021.

Busse, Tanja: Die Wegwerfkuh, 1. Aufl., München: Karl BlessingVerlag, 2015, Position: 707,
[E-Book].

”Als Ziel gilt ein Kalb pro Kuh und Jahr.“

Busse,Tanja: Die Wegwerfkuh, 1. Aufl., München: Karl Blessing Verlag, 2015, Position:707, [E-Book].

Die einzigste Melkpause

Rinderexperte, Wanner, Wolfgang: persönliches Interview, 19.11.2021,02.12.2021.

Vgl. Milchindustrie-Verband: Milchleistung / Laktation, in:milchindustrie.de, o.J., [online] https://milchindustrie.de/milkipedia/milchleistung/ [20.02.2022].

Die Laktationsperiode

Vgl. Milchindustrie-Verband: Milchleistung / Laktation, in: milchindustrie.de, o.J.,[online] https://milchindustrie.de/milkipedia/milchleistung/ [20.02.2022].

Kreislauf beginnt von vorne

Vgl. Ebd., Busse, Tanja: DieWegwerfkuh, 1. Aufl., München: Karl Blessing Verlag, 2015, Position: 707-721, [E-Book].

Die Anzahl der Laktationen

Vgl. KTBL: Betriebsplanung Landwirtschaft 2020/21. Daten für dieBetriebsplanungin der Landwirtschaft,Darmstadt, 2020.

Kreislauf endet beim Schlachter

Vgl. Zitiert nach: Busse, Tanja:Die Wegwerfkuh, 1. Aufl., München: Karl Blessing Verlag, 2015, Position: 637, [E-Book].

Vgl. LKV Bayern: Milchleistungsprüfung in Bayern 2020, o.J., [online] https://www.lkv.bayern.de/wp-content/uploads/2021/03/20210310_MLP-Jahresbericht-2020_Online_compressed.pdf[20.02.2022], S. 79-80, Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft:Rinder, in: bmel.de, 12.10.2021, [online] https://www.bmel.de/DE/themen/tiere/nutztiere/rinder/rinder_node.html [20.02.2022].

Die Rindfleischerzeugung

Vgl. BundesinformationszentrumLandwirtschaft: Rindfleisch, in: landwirtschaft.de, 09.07.2021, [online] https://www.landwirtschaft.de/landwirtschaftliche-produkte/wie-werden-unsere-lebensmittel-erzeugt/tierische-produkte/rindfleisch [20.02.2022].

Die Lebenserwartung

Vgl. VierPfoten in Deutschland: Lebenserwartung von Rindern, in: vier-pfoten.de,19.10.2017, [online] https://www.vier-pfoten.de/kampagnen-themen/themen/nutztiere/rinder/lebenserwartung-von-rindern [20.02.2022].

Die Lebensdauer des Rindes

Vgl. VierPfoten in Deutschland: Lebenserwartung von Rindern, in: vier-pfoten.de,19.10.2017, [online] https://www.vier-pfoten.de/kampagnen-themen/themen/nutztiere/rinder/lebenserwartung-von-rindern [20.02.2022].

Das männliche Kalb

Ein männliches Kalb kommt auf die Welt

Vgl. BundesinformationszentrumLandwirtschaft: Was passiert mit den Kälbern von Milchkühen?, in:landwirtschaft.de, 03.03.2021, [online] https://www.landwirtschaft.de/diskussion-und-dialog/tierhaltung/was-passiert-mit-den-kaelbern-von-milchkuehen [19.02.2022].

Vgl. Bundesministeriumfür Ernährung und Landwirtschaft: Rinder, in: bmel.de, 12.10.2021, [online] https://www.bmel.de/DE/themen/tiere/nutztiere/rinder/rinder_node.html  [19.02.2022].

Vgl. Milchindustrie-Verband:Kolostrum, in: milchindustrie.de, o.J., [online] https://milchindustrie.de/milkipedia/kolostrum/ [19.02.2022].

Rinderexperte,Wanner, Wolfgang: persönliches Interview, 19.11.2021, 02.12.2021.

Option 1 Zuchtbulle

Rinderexperte, Wanner, Wolfgang: persönliches Interview, 19.11.2021,02.12.2021

Die genomische Selektion

Rinderexperte, Wanner, Wolfgang: persönliches Interview, 19.11.2021,02.12.2021,

Vgl. agrarheute: Zuchtwertschätzung: Was ist genomische Selektion?, in: agrarheute.com, 21.03.2021, [online] https://www.agrarheute.com/tier/rind/zuchtwertschaetzung-genomische-selektion-579266 [20.02.2022].

Vgl. LfL: GenomischeSelektion (Zuchtwertschätzung), in: lfl.bayern.de, 12.2012, [online] https://www.lfl.bayern.de/itz/rind/023011/ [20.02.2022].

Die Auswahl zum Zuchtbullen

Rinderexperte, Wanner, Wolfgang: persönliches Interview, 19.11.2021,02.12.2021.

Besamungsvereine

Rinderexperte, Wanner, Wolfgang: persönliches Interview, 19.11.2021,02.12.2021.

Die teuersten Fleckviehzuchtbullen

Vgl. agrarheute: Der Sisyphus-Sohn Senator (Muttervater: Manigo) war das absoluteHighlight auf dem Zuchtviehmarkt in Weilheim., in: agrarheute.com, 26.11.2021,[online] https://www.digitalmagazin.de/marken/agrarheute/rind/agrarheute-rind-2021-12/kurz-knapp/006_159000-fuer-einen-bullen?q=%2Fmarken%2Fagrarheute%2Frind%2Fagrarheute-rind-2021-12%2Fkurz-knapp%2F006_159000-fuer-einen-bullen [20.02.2022]

Vgl. Tag24:SUPERBULLE "SENATOR": Er brachte den zweithöchsten Preis ein, der jeweltweit bezahlt wurde, in: tag24.de, 20.10.2021, [online] https://www.tag24.de/thema/tiere/superbulle-senator-er-brachte-den-zweithoechsten-preis-ein-der-je-weltweit-bezahlt-wurde-2170148 [20.02.2022].

Option 2 Fresseraufzucht

Rinderexperte, Wanner, Wolfgang: persönliches Interview, 19.11.2021, 02.12.2021.

Vgl. Bundesinformationszentrum Landwirtschaft: Was passiert mit den Kälbern vonMilchkühen?, in: landwirtschaft.de, 03.03.2021, [online] https://www.landwirtschaft.de/diskussion-und-dialog/tierhaltung/was-passiert-mit-den-kaelbern-von-milchkuehen [20.02.2022].

Vorbereitung auf die Mast

Rinderexperte, Wanner, Wolfgang: persönliches Interview, 19.11.2021,02.12.2021.

Vgl. BEWITAL agri GmbH & Co. KG: Fresseraufzucht, 05.2020, [online] https://bewital-agri.de/wp-content/uploads/2020/08/Booklet_Fresseraufzucht_DE.pdf [20.02.2022], LfL:Fresseraufzucht, in: lfl.bayern.de, o.J., [online] https://www.lfl.bayern.de/ite/rind/026777/index.php [20.02.2022].

Der Mastbetrieb

Rinderexperte, Wanner,Wolfgang: persönliches Interview, 19.11.2021, 02.12.2021.

Mast und Schlachter

Rinderexperte, Wanner,Wolfgang: persönliches Interview, 19.11.2021, 02.12.2021.

Jungbullenschlachtungen in Bayern

Vgl. Marktberichtstelledes Bayerischen Bauernverbands: Rinderschlachtungen in Bayern im Jahr 2019 und 2020.