Ein weibliches Kalb kommt auf die Welt.

Bringt eine Milchkuh in der konventionellen Milchindustrie ein Kalb auf die Welt, wird es meist unmittelbar nach der Geburt von der Mutter getrennt. Das Kalb wird anschließend zusammen mit anderen Kälbern in sogenannten Kälberiglus oder Kälberboxen aufgezogen. Wichtig ist für die Kälber innerhalb der ersten Stunden nach der Geburt die sogenannte Biestmilch zu bekommen.

Die Biestmilch, auch Kolostrum genannt, ist die Erstmilch der Mutter, welche viele wichtige Stoffe enthält, um das Immunsystem des Kalbes zu stärken. Diese Milch bekommen sie häufig aus Kälberflaschen oder Tränkeeimern verabreicht. Nach rund zwei Wochen kommt das weibliche Kalb für die weitere Aufzucht auf dem Betrieb in die Gruppenhaltung mit anderen Kälbern.

Die Geburt einer Milchkuh

Kommt ein weibliches Kalb auf die Welt, wird es meist für die Nachzucht auf dem Milchviehbetrieb behalten und für das Leben einer Milchkuh aufgezogen.

Die erste Trächtigkeit

Ist die künstliche Besamung erfolgreich, bringt die Färse nach einer Trächtigkeit von ca. 280-287 Tagen ihr erstes Kalb auf die Welt. Mit der Geburt des ersten Kalbes wird die „Färse“ dann zu einer „Milchkuh“.

Vergleich der Trächtigkeitsdauer

bei Rind, Schwein und Schaf
Grund 1

Zwischen Mutter und Kalb soll keine Bindung entstehen. Je länger Mutter und Kalb zusammen sind, desto schmerzhafter ist die Trennung.

Grund 2

Durch die frühzeitige Trennung soll verhindert werden, dass die Mutter Krankheitserreger auf das Kalb überträgt.

Beginn der Milchproduktion

Mit der Geburt des ersten Kalbes, beginnt die Kuh das erste mal Milch zu geben. Die Milchleistung, welche auch als „Laktation“ bezeichnet wird, erreicht dabei nach ca. 4-6 Wochen ihren Höhepunkt.

Milchleistung je Kuh in Deutschland

pro Jahr / in Kilogramm

”Als Ziel gilt ein Kalb pro Kuh und Jahr.“

Tanja Busse - Die Wegwerfkuh

Die einzigste Melkpause

60 Tage vor der Geburt des nächsten Kalbes wird das Melken der Kuh eingestellt. Diese Melkpause nennt man „Trockenstellen“. Die Pause gibt dem Körper der Kuh die Gelegenheit Energie zu tanken und sich auf die anstehende Geburt vorzubereiten.

Die Laktationsperiode

Den Zeitraum zwischen der Geburt des Kalbes und des Trockenstellens nennt man Laktationsperiode. In dieser Zeit wird die Kuh ca. 305 Tage gemolken.

Die Anzahl der Laktationen

Während einer Laktation, auch als Milchleistung bekannt, gibt die Kuh ca. 305 Tage lang Milch. Im Jahr 2020 hatte eine Milchkuh durchschnittlich 2.7 Laktationen in ihrem Leben.

Kreislauf endet beim Schlachter

Mit durchschnittlich 5.5 Jahren endet das Leben einer Milchkuh in Deutschland. Gründe für den Gang zum Schlachter können Krankheiten, Unfruchtbarkeit oder geringe Milchleistung sein.

Die Rindfleischerzeugung

in Deutschland

Die Lebenserwartung

Ein Rind hat eine natürliche Lebenserwartung von 20 Jahren. Die Milchkuh hat von den Rindern die längste Lebensspanne in der industriellen Tierhaltung.

Die Lebensdauer des Rindes

in der industriellen Tierhaltung
vorheriges Kapitel
Fakten Milchindustrie
nächstes Kapitel
Das männliche Kalb